+48 74 867 40 65

MIG/MAG-Schweißen

spawanie-mig-mag

MIG/MAG-Schweißen

MIG/MAG-Schweißen (Metall-Inertgas/Metall-Aktivgas) – Schweißen mit abschmelzender Elektrode im Schutzgas (MIG, Verfahren 131) oder im aktiven Schutzgas (MAG, Verfahren 135)[

Wie das MIG/MAG-Schweißverfahren funktioniert


Bei diesem Schweißen wird ein elektrischer Lichtbogen zwischen dem zu schweißenden Material und der Elektrode (Schweißdraht) erzeugt, der durch ein spezielles Schutzgas geschützt ist. Als Schutzgas wird meist Argon oder Helium verwendet, als Aktivgas Kohlendioxid oder Mischungen aus Kohlendioxid und Argon. Der Draht wird kontinuierlich durch die Vorschubeinheit und die Schweißpistole bis zum Schweißbad zugeführt. Bei diesem Verfahren werden Massivdrähte (GMWA) und Fülldrähte (FCAW-GS – Fülldrahtschweißen) verwendet. Mit einer geeigneten Auswahl an Elektrodendrähten können die meisten Materialien (verschiedene Metalle) geschweißt werden.

MIG/MAG-Schweißen – eine der am häufigsten verwendeten Methoden zum Schweißen von Strukturen

Es ist heute eines der am häufigsten verwendeten Verfahren zum Schweißen von Strukturen.
Die gründliche Abschirmung des glühenden Lichtbogens zwischen dem zu schweißenden Material und der abschmelzenden Elektrode sorgt dafür, dass eine Schweißnaht unter sehr günstigen Bedingungen entsteht. Mit dem MIG/MAG-Schweißen können qualitativ hochwertige Verbindungen aus allen Metallen hergestellt werden.
Dazu gehören korrosionsbeständige Stähle, Kohlenstoff- und niedrig legierte Stähle, Kupfer, Aluminium, Nickel und deren Legierungen. Beim MIG/MAG-Schweißen werden das Material der abschmelzenden Elektrode und das Schweißgut durch die Hitze eines Lichtbogens, der zwischen der abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück glüht, unter dem Schutz eines Inert- oder Aktivgases geschmolzen.
Das Schweißgut entsteht aus den geschmolzenen Rändern des Schweißguts und dem Draht der abschmelzenden Elektrode. Das Schweißen kann mit Wechsel- oder Gleichstrom in allen Positionen durchgeführt werden. Das MIG/MAG-Schweißen mit Gleichstrom mit positiver Polarität wird heute fast ausschließlich verwendet. Das Schweißen wird robotisch, als halbautomatisches (mechanisiertes) oder automatisches Schweißen durchgeführt.

×