Schutzgasschweißen (SMAW, Methode 111 ) – ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem eine schmelzbare Metallelektrode mit einem Flussmittelüberzug verwendet wird.
Wie funktioniert das Schweißen mit umhüllter Elektrode?
Ein elektrischer Strom (je nach Fall Wechsel- oder Gleichstrom) erzeugt einen Lichtbogen zwischen den zu verbindenden Metallen und der Elektrode.
Beim Schweißen schmilzt die Elektrode, die chemischen Verbindungen in der Elektrodenumhüllung zersetzen sich und erzeugen gasförmige Substanzen, die als Schutzgas dienen. Die daraus resultierende Wolke schützt das geschmolzene Metall vor Oxidation und Verunreinigung durch atmosphärische Komponenten.
Ein Teil der Schlacke schmilzt und bildet eine flüssige Schlacke, die die von der Elektrode abtropfenden Metalltropfen bedeckt. Die Schlacke schwimmt dann an die Oberfläche des geschmolzenen Metalls und verfestigt sich, so dass sich ein Überzug auf der Oberfläche bildet, der vor weiterer Oxidation beim Abkühlen der Schweißnaht schützt. Die Schlacke muss von der abgekühlten Schweißnaht entfernt werden, indem sie mit einem speziellen Hammer abgeklopft wird. Während des Schweißens muss die Schlacke nach und nach entfernt und die Elektrodenspitzen durch neue Elektroden ersetzt werden. Daher wird ein Großteil der Zeit durch zusätzliche Arbeitsgänge in Anspruch genommen, was die Zeiteffizienz dieser Methode verringert.
Es wird davon ausgegangen, dass nur 25 % der Schweißzeit für das Schweißen verwendet werden. Die Wahl der richtigen Schweißtechnik hängt von der Zusammensetzung des Schweißguts, der Elektrode und der Position und Art der zu schweißenden Elektrode ab. Vor dem Schweißen müssen die Kanten der zu schweißenden Werkstücke entsprechend vorbereitet und gründlich von allen Verunreinigungen gereinigt werden, die den korrekten Ablauf des Prozesses und die Qualität der Verbindung beeinträchtigen, wie z. B. Farbe, Fett, Lack und thermische Schneidschlacke, um sicherzustellen, dass die Verbindung ordnungsgemäß und mit maximaler Schweißeffizienz hergestellt wird.
Vorteile des Schweißens mit umhüllten Elektroden
Aufgrund seiner Vielseitigkeit und Einfachheit ist MAW eines der beliebtesten Schweißverfahren der Welt. Es dominiert in der Reparatur- und Wartungsindustrie und wird in der industriellen Produktion und im Stahlbau häufig eingesetzt. Niedrige Gerätepreise und die breite Anwendbarkeit des Verfahrens begründen seine Beliebtheit, insbesondere bei Amateuren und kleinen Unternehmen.